Im Jahr 1990 wurde in Kanada ein neues Wertpapier eingeführt, das als „Toronto Index Participation Shares“ bekannt wurde und später als der erste börsengehandelte Fonds (englisch exchange-traded fund oder ETF) der Welt galt. Es wurde wie jede andere Aktie an der Toronto Stock Exchange gehandelt, bildete den wichtigsten kanadischen Aktienmarktindex ab und wurde bei den einheimischen Investoren aufgrund ihres kostengünstigen Zugangs zu einer breiten Palette von führenden Blue Chips sehr beliebt.
Heute gehören ETFs mit weltweiten Vermögenswerten von USD 13,14 Billionen zu den am häufigsten gehandelten und liquidesten Wertpapieren überhaupt. Mit jährlichen Gebühren von nur 0,02% bei Spiders, den grössten ETFs der Welt, und einigen ETFs, die überhaupt keine Gebühren erheben, ist das Investieren äusserst zugänglich geworden. ETFs bieten heute Zugang zu praktisch jedem handelbaren Vermögenswert oder Wertpapier, darunter Edelmetalle, Unternehmensobligationen, Hedgefonds, Private Equity und andere Neuemissionen.
Als einer der weltweit führenden Finanzplätze mit der drittgrössten Börse Europas bietet die Schweiz eine Reihe von ETFs mit einer Vielzahl an lokal gehandelten Aktien und Obligationen. Sie bieten Schweizer Investoren Zugang zu praktisch jeder Art von inländischer Vermögensanlage zu den geringstmöglichen Kosten, jedoch ohne die Risiken, die mit einer Investition im Ausland in der historisch stärksten Währung der Welt verbunden sind (einer der Fonds deckt diese Risiken sogar ab). Aber eine Frage bleibt: Welche sind die besten ETFs, die die Schweiz zu bieten hat?
Wir haben eine Liste der sieben besten Schweizer ETFs zusammengestellt, in die Sie jetzt investieren können. Sie umfassen Immobilien, den Schweizer Franken, Staatsanleihen und nachhaltige Investitionen und sind alle an der SIX, der Schweizer Börse, gelistet.